Erfolgreich mit New Work : Moderne Arbeitsweisen für Organisationen: changewert
Zum Inhalte springen

New Work

Was ist New Work?

New Work bezeichnet eine neue Arbeitswelt, in der Themen wie Selbstverwirklichung, Sinnstiftung und Freiheitlichkeit an Relevanz gewinnen. Dabei steht der Begriff im gleichen Bedeutungsfeld mit Arbeit der Zukunft und Arbeit 4.0. Darunter sind alle Entwicklungen zu verstehen, die eine moderne, effiziente und mitarbeiterorientierte Arbeitsweise ermöglichen. Hierzu zählen u.a. die Chance auf eine gute Work-Life-Balance, persönliche Weiterentwicklung und individuelle Entscheidungsfreiheit. Digitale Arbeitsplätze, eine dynamische Lernkultur und flexible Arbeitsgestaltung sind wichtige Bausteine, die es Mitarbeitenden ermöglichen, sich ihren Kompetenzen, Zielen und Bedürfnissen entsprechend einzubringen. Die grundlegenden Werte von New Work – Freiheit, Selbstständigkeit und Teilhabe – bilden dabei stets das Fundament eines jeden Veränderungsprozesses.


Warum New Work?

Selbstverantwortliche, befähigte und gesunde Mitarbeitenden haben eine höhere Motivation und arbeiten produktiver. Dabei bietet New Work nicht nur die Möglichkeit auf eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, sondern ermöglicht auch Wettbewerbsvorteile durch produktiveres und effizienteres Arbeiten.

Zunehmend mehr Menschen suchen nach einem Arbeitsumfeld, in dem sie sich entfalten, freiheitlich und selbstbestimmt Entscheidungen treffen und modernere Möglichkeiten der Zusammenarbeit bedienen können. Organisationen, die New Work-Konzepte implementieren, können dieser Erwartungshaltung entsprechen und werden sowohl für bestehende als auch zukünftige Talente als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen. Entsprechend profitieren sowohl die Mitarbeitenden als auch Organisationen von der modernen Arbeitsweise in vielerlei Hinsicht.


Faktoren, mit denen wir New Work beschreiben:

Agilität:
Wir verstehen unter New Work weniger, dass wahllos mit neusten Technologien und Techniken gearbeitet wird, sondern dass diese so eingesetzt werden, dass Arbeitsmethoden flexibler werden. Wir helfen dabei, dass die Art und Weise der Zusammenarbeit flexibler wird und zielgerichtet bleibt.

Lebenslanges Lernen:
New Work ist kein Status Quo, sondern beschreibt stetigen Wandel. Die Digitalisierung ist nur ein Beispiel dafür, wie komplex und schnelllebig unsere Welt ist. Daher ist es immens wichtig und oft sogar unverzichtbar, sich fortlaufend weiterzubilden – fachlich und methodisch, auf individueller, Team- und Organisationsebene.

Partizipation:
Die Fähigkeiten und das Interesse der Mitarbeitenden müssen zunehmend weiter in den Vordergrund rücken. Nicht mehr nur strukturelle Rahmenbedingungen und vertraglich festgehaltene Zuständigkeiten entscheiden über die Teilnahme an Projekten, sondern viel mehr die Kompetenzen und die Motivation der Mitarbeitenden, die gefördert werden müssen.

Selbstverwirklichung:
Mehr denn je zuvor suchen Menschen nicht nur einen Beruf, sondern eine Berufung, die ihren eigenen Werten, Interessen und Stärken entspricht. New Work definiert Arbeiten nicht mehr losgelöst vom Menschen, sondern bezieht diesen mit seinen individuellen Wünschen und Zielen ein. Eine entsprechende Unternehmenskultur und CSR spielen hierzu ebenso eine zentrale Rolle.

Individueller Erfolg:
Die Definition von Erfolg ist zunehmend an individuelle Wünsche und Bedürfnisse geknüpft. Schon lange zählt nicht mehr nur die Bezahlung oder der Status, sondern spannende und herausfordernde Aufgaben, Selbstwirksamkeit und ein harmonisches Team rücken in den Fokus.

Wie setzen wir New Work um? 

Wie ein New Work-Projekt aussehen kann, sehen Sie hier.

Einen Einblick in unsere umfangreiche Auswahl an Bausteinen finden Sie hier.


Ihre Ansprechpartner

Bahar Khalaf
Change Consultant 

Mail: Bahar.khalaf@changewert.de
Tel.: +49 214. 35 20 70 90 
Deutschland/Österreich/Schweiz (DACH)


Branchen: Software, Bildung, Immobilien, Mode

Bereiche: Online Marketing, Social Media Marketing, Influencer Marketing, Sales, Change Management, Kommunikation, New Work