CSR Beauftragte:r: changewert
Zum Inhalte springen

CSR-Beauftrage:r

Unter Corporate Social Responsibility (CSR) wird die unternehmerische Verantwortung verstanden, die eigenen Auswirkungen auf die Gesellschaft zu kennen, entsprechend verantwortungsvoll zu agieren und gleichzeitig unternehmerischen Mehrwert zu schaffen. Dabei gilt: CSR ist kein Managementtrend, sondern ein auf mehreren Ebenen gleichzeitig sinnvoll wirkender Erfolgsfaktor. Ein betriebsindividuell funktionierender CSR-Bereich steigert nicht nur den Umsatz und die Arbeitgeberattraktivität, wodurch Fachkräfte gesichert werden, er verbessert auch nachhaltig und ganzheitlich die Prozessqualität im Unternehmen und schafft - ganz nebenbei – Gutes.

Kursziele

In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen die Ansätze der Wirtschaftsethik, grundlegende CSR-Konzepte und die notwendigen Kompetenzen, um bei Ihnen als CSR-Beauftragte:r den Gedanken der „unternehmerischen Verantwortung“ strategisch zu verankern. So sind Sie befähigt, CSR im betrieblichen Alltag zum Vorteil aller Beteiligten, insbesondere Kunden, Mitarbeitende und Investoren umzusetzen.

Übersicht

Kursumfang128 Unterrichtseinheiten à 45 min. 
Unterrichtszeiten13 Termine: Freitag 08:00 – 16:15 Uhr
Es besteht die Möglichkeit einer betriebsbedingten Anpassung der Unterrichtszeiten.
Kursstart-RhythmusAlle 4 Wochen
AbschlussZertifikat des Bildungsträgers
Themenübersicht & Schulungsinhalte

Modul 1: Wirtschaftsethik

  • Grundbegriffe der Ethik und ethische Positionen
  • Moral und Wirtschaft: Notwendigkeit von Wirtschaftsethik
  • Globale wirtschaftsethische Betrachtungen: Entwicklung von Rahmenbedingungen und Akteuren der Unternehmensethik
  • Bereichsethiken

Modul 2: Corporate Social Responsibility

  • Einführung in das CSR-Konzept
  • Vorstellung allgemeiner Grundsätze, Kernthemen, Handlungsfelder und Abgrenzungen einschlägiger Standards wie z.B.: ESG, GRI, DNK, EMAS, DIN ISO 26000 etc.
  • Umsetzungsmöglichkeiten konkreter CSR-Implementierungen
  • Trends und Entwicklungen unternehmerischer Verantwortung

Modul 3: Projektarbeit

  • Aufbau, Ausgestaltung und Umsetzung eines praxisorientierten betrieblichen CSR-Projekts
Zielgruppe & Einsatzmöglichkeiten

Personen

  • der Fach- und Führungsebene
  • die die unternehmerische Verantwortung im Betrieb etablieren wollen
Fördermöglichkeiten
  • Bildungsgutschein (BiGu)
  • Qualifizierungschancengesetz (QCG)
  • Bildungsschecks/ Weiterbildungsschecks/ QualiScheck/ Weiterbildungsbonus/ Qualifizierungsoffensive (den Europäischen Sozialfonds für Deutschland)
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
Trainer:innenUnsere Trainer:innen haben in ihren jeweiligen Fachgebieten mehrjährige Erfahrung im Management und in der Unternehmensberatung gesammelt und sind in unterschiedlichen Schulungsmethoden versiert
Methodik/Unterrichtsform

Methoden-Mix mit

  • Trainer:innen-Input,
  • Teilnehmer:innen-Input, Übungs- & Vertiefungsphasen,
  • Projektarbeit, Diskussionen in Form von internetbasierten Live-Seminaren
  • Durchgeführt in Präsenz oder virtuell 
  • Regelmäßigen Lernerfolgskontrollen

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Für ausführlichere Informationen und ein individuelles Beratungsgespräch kontaktieren Sie uns bitte gerne direkt.